Rechner mit e-Ink-Display

Ich habe mir vor einiger Zeit eine Smartwatch gekauft, die ich selber programmieren kann. Sie hat außerdem ein e-Ink Display, also so wie ein Tolino oder kindle. Das heißt ich kann sie auch in der Sonne super ablesen und sie verbraucht nur sehr wenig Strom.

Seitdem ich diese Uhr habe, hatte ich die Idee, mir einen Entwicklungsrechner mit e-Ink-Display zu besorgen oder zu bauen, damit ich im Sommer auf der Wiese auch mal programmieren oder schreiben kann. Meine Versuche mit "normalem" Laptop endeten nämlich immer damit, dass ich ihn frustriert zugeklappt habe, weil ich kaum etwas auf dem Bildschirm erkennen konnte.

Und tatsächlich habe ich es jetzt geschafft! :D Ich sitze gerade auf der Wiese während ich diese Zeilen tippe.

Vor mir habe ich einen sehr alten kindle der als Monitor für einen Raspberry Pi dient.

Es gibt im Netz einige Anleitungen wie man auf einem kindle ein terminal zum laufen bekommt. Die habeich genutzt und ihn mit USBnetwork mit dem raspberry verbunden. Dann logge ich mich mit ssh vom kindle auf dem raspberry ein und starte automatisch eine tmux-session, so dass ich auf dem pi arbeite und auf dem kindle die gleiche tmux-session sehe / lese.

Das ganze ist meiner Meinung nach ausschließlich etwas für Menschen die sich auf der Kommandozeile unter Linux wohlfühlen, denn ich habe keine grafische Oberfläche. ;)

Für mich zum Programmieren oder zum Schreiben funktioniert es gut - mit ein paar Abtrichen. Zum Beispiel ist das einloggen "blind" auf dem raspi noch etwas ungewohnt...

Auch können manche podman-container sich nicht ins Internet verbinden. Ich vermute dass es am USBnetwork liegt. Naja diese Dinge kann ich ja mit der Zeit noch anpassen.

Für jetzt bin ich sehr sehr happy mit meinem Ergebnis. :D

Autorin: Friederike